Marlies Kalbhenn


Schau auf den Mond und den Wald und die Elbe
Geschichten und Gedichte

Marlies Kalbhenn Verlag
ISBN 978-3-9814018-5-1

 

Unverbindlicher Richtpreis 5 €



Die Sammlung von sechzig Texten enthält unveröffentlichte Geschichten und Gedichte aus fünfzehn Jahren, sowie bereits in Anthologien verschiedener Verlage publizierte Beiträge. „Zugaben“ sind das preisgekrönte „Märchen von den drei Frauen“ und die gleich dreifach ausgezeichnete Geschichte „Schwarze Strümpfe“.

***

„Neben zeitlosen Natur- und Liebesgedichten, die natürlich nicht fehlen dürfen, befasst sich Marlies Kalbhenn auch mit gesellschaftspolitischen Themen, zum Beispiel im Gedicht „Die Stille zwischen den Stühlen“. Und selbst für die Sprachlosigkeit nach dem Sterben eines geliebten Menschen findet sie im berührenden Gedicht ‚Auf deinen Tod gibt’s keinen Reim‘ die richtigen Worte. – Aus jedem ihrer Texte spricht Marlies Kalbhenns Gespür für die deutsche Sprache.“ (Arndt Hoppe, Westfalen-Blatt)

***

„Es ist ein Buch, welches man das ganze Jahr immer mal wieder zur Hand nehmen wird, um diese oder jene Geschichte nochmal zu lesen.“ (Petra Wolff, Bülow)

***

„Marlies Kalbhenn nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen literarischen Spaziergang durchs Jahr mit seinen Festen und Gedenktagen, den „offiziellen“ und den persönlichen der Autorin. Sie bleibt dabei nicht unkritisch. Ernste Themen werden ernst behandelt, jedoch nicht knochentrocken. Marlies Kalbhenn betrachtet die Welt gern freundlich distanziert und, vor allem, mit einem Lächeln, das auch die Leser mindestens zum Schmunzeln bringt. Indem sie Persönliches offenbart, hofft sie ‚dass Leserinnen und Leser ihre eigenen Erfahrungen, Sehnsüchte, Träume und Wünsche vor allem in diesen persönlichen Texten wiederfinden‘.
Der erste und der dritte Teil des Buches dienen als Eckpfeiler, die den umfangreichen zweiten Teil umrahmen und stützen. Da lesen wir als erstes ein Märchen in seiner klassischen Erzählform, nur dass diese Geschichte nicht in märchenhafter Zeit – also weit weg von uns – abläuft. Resignation und Lethargie spielen darin eine Rolle, aber auch die Hoffnung auf Rettung durch das Schwesterntrio Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit keimt auf. Im dritten Teil dann schließt sich der Kreis. ‚Die schwarzen Strümpfe‘ handeln vom Ende: vom Tod. Aber mit dem Tod ist noch nicht alles zu Ende, er endet – nur in dieser Erzählung? – mit einem großen Gelächter. – Der Mittelteil entpuppt sich als ein literarisches Füllhorn. Themen wie die Elemente, die Jahreszeiten, Feste im Jahreskreis, das geteilte Deutschland, unsere Wegwerf-Gesellschaft, Arbeitsplatzverlust, Reisebilder, Ausländerfeindlichkeit, Aussiedler- und Flüchtlingsprobleme, Liebe, Tod und Vorstellungen vom Jenseits entfalten sich durch Mittelalter und Neuzeit und sind hier stets zeitgemäß zu einem bunten, abwechslungsreichen Reigen vereint, alle menschlich nah und mit direktem Draht zur Seele. Und immer erweitern sie den Blick vom Kleinen auf das Große. Marlies Kalbhenn ist im deutschen Literaturkanon beheimatet und schafft dazu Bezüge. Formal wechselt sie zwischen epischer Prosa, Erzählgedichten und Gedankenlyrik. Ihre Gedichte verfasst sie sowohl in freien Rhythmen als auch in strengem Metrum bis hin zum Endreim. Sie erhalten ihre besondere Qualität durch das lyrische Element, das sie aus dem rein persönlichen Erleben heraushebt und zur Quelle einer höheren Erkenntnis werden lässt.“ (Ralf Kapries, Neue Westfälische)


***


Leserstimmen:

„Ihr Buch hat mich sehr beeindruckt.“

‚„Mein Traum von einem Baum"‘ – ‚„Meine Freundin, die Totenfrau“‘ ...
Ihre Art, Empathie in Worte zu bringen, rührt mich. Danke für das Buch.“


Texte

Am Neujahrsmorgen aufzusagen

Ein funkelnagelneues Jahr
ist wie ein weißes Blatt,
das erst am Ende ganz und gar
sich vollgeschrieben hat.

Es schreibt, das Jahr, fast von allein
(vom Frühling bis zum Winter)
von blauem Himmel, Sonnenschein
und Regen gleich dahinter,

von Kuckucksruf und Fliederduft,
von Mohn und Margeriten,
von Märzwind und Septemberluft,
von Äpfel, Birnen, Quitten.

Es schreibt von Liebe und von Leid,
vom Leben und vom Tod,
es schreibt von Zeit und Ewigkeit
Morgen- und Abendrot.

Doch reserviert das Jahr für mich
ein klitzekleines Eckchen.
Und sicher findet sich für dich
auch noch ein freies Fleckchen!

Komm, schreiben wir’s zusammen voll
mit unserm Tun und Träumen,
tagein, tagaus in Dur und Moll,
auf dass wir’s nicht versäumen.

 

 

Schwarze Strümpfe

 

Mein mitteldeutscher Großvater war plötzlich und unerwartet gestorben. Als das Telegramm kam, packten wir sofort unsere Koffer, um zur Beerdigung in die DDR zu fahren. Das Telegramm ersetzte in diesem besonderen Fall die Aufenthaltsgenehmigung, deren Erteilung durch die DDR-Behörden in der Regel einige Wochen dauerte.
Als wir am Nachmittag vor der Beerdigung im Haus meiner Großeltern eintrafen, fanden wir die Frauen – meine Großmutter, meine Tanten und Kusinen – nicht in der erwarteten „stillen Trauer“ und erfuhren auch sofort den Grund: schwarze Strümpfe, beziehungsweise nicht vorhandene schwarze Strümpfe.
Tante Betty, die über die meisten Beziehungen verfügte, hatte bereits in allen Läden der Stadt vergeblich nach schwarzen Strümpfen gefragt und war gerade aus der Nachbarschaft mit der immer gleich lautenden Nachricht zurückgekehrt, dass schwarze Strümpfe „aus“ seien. „Habt Ihr vielleicht ...?“, fragte sie uns.
„Ich wusste doch, dass wir etwas vergessen haben“, schluchzte meine Mutter. Wir hatten es wirklich vergessen. Kaffee und Kakao hatten wir mitgebracht, Lakritz und Schokolade, eine ganze Stange Camel, aber keine schwarzen Strümpfe. Nicht einmal für uns selbst.
Die Bemerkung meines Vaters, dass man meinen Großvater, der so wenig auf das Äußere eines Menschen gegeben hatte, auch ohne schwarze Strümpfe angemessen bestatten könne, wurde überhört.
Eine erneute Suche in allen Schrank- und Kommodenschubladen, an der meine Mutter und ich uns beteiligten, förderte alles Mögliche zutage, nur keine schwarzen Strümpfe.
„Wisst Ihr was“, sagte Tante Rosa plötzlich, „wenn es keine schwarzen Strümpfe zu kaufen gibt, dann färben wir eben welche. Das heißt, wenn es irgendwo schwarze Farbe gibt.“ „Bin schon unterwegs!“, rief Tante Betty.
Nach einer halben Stunde war sie wieder da: mit schwarzer Farbe.
In Großmutters Küche, auf Großmutters Herd, in Großmutters größtem Kochtopf wurden neun Paar Strümpfe gefärbt und anschließend auf der Leine über dem Herd zum Trocknen aufgehängt. Der Beerdigung stand nichts mehr im Weg.
Nun wurde das Beerdigungsessen noch einmal besprochen, Teller, Bestecke und Gläser zusammengetragen, gezählt und poliert, Angestoßenes aussortiert; denn Onkel Ludwig aus Ludwigslust würde morgen kommen. Anders als sein verstorbener Bruder legte er Wert auf „Tischkultur“: auf weißen Damast, edles Porzellan und, vor allem, passende Gläser. Schon manches Mal hatte er, wenn er bei meinen Großeltern zu Besuch war, ein unpassendes, noch dazu angestoßenes Glas erhalten. Und einmal hatte er, ausgerechnet er, ein Haar meiner Großmutter in der Suppe gefunden.
„Ob wohl alles in Ordnung ist?“, fragte sie zaghaft und zupfte weinend am Tischtuch, dem einzigen weißen, das sie besaß.
„Es ist alles in Ordnung“, sagte Tante Rosa. „Und wenn es dem Herrn Doktor nicht passt, muss er ja nicht zum Essen bleiben.“
„Es ist wirklich alles in Ordnung, Oma“, beruhigte ich sie und nahm sie in den Arm. „Mach dir keine Sorgen!“

Die Nacht verbrachten wir zusammen: Großmutter, Mutter und ich. Meine Mutter lag in dem verwaisten Bett meines Großvaters und ich in dem „Kinderbett“ an der Wand, meinem Ferienbett, das irgendwann die Besuchsritze ersetzt hatte.
Da wir nicht einschlafen konnten, sprachen wir über meinen Großvater, der ein gutes Herz gehabt hatte. Ein zu gutes Herz, das nun viel zu früh aufgehört hatte zu schlagen. Wir redeten und weinten und redeten und weinten, bis wir gegen Morgen in einen kurzen, unruhigen Schlaf fielen.

Nach der Beerdigung gingen die Frauen in die Küche, um das Mittagessen vorzubereiten; die Männer ins Wohnzimmer, wo sie sich die erste Camel anzündeten und den ersten Braunen tranken. Es gab Rouladen, Rotkohl und – Kartoffeln. Großmutters größter Topf hatte kaum ausgereicht. Nachdem wir sie abgegossen und der Dampf sich langsam verzogen hatte, sahen wir, dass sie alle einen grauschwarzen Schleier trugen. Einen Trauerflor!
„Die Farbe“, sagte meine kleine Großmutter mit zitternder Stimme, „dass wir daran nicht gedacht haben! Was wird Ludwig sagen? Wenn er erfährt, dass wir die Kartoffeln in demselben Topf gekocht haben, in dem wir gestern unsere Strümpfe ...“
Sie fing wieder an zu weinen. Aber wir anderen mussten plötzlich lachen. Und konnten nicht wieder aufhören zu lachen, bis Tante Rosa sich in den Arm kniff und „psst!“ machte und „kein Wort zu Ludwig“ sagte.
„Ich habe gar nicht gewusst, dass ihr so schlechte habt“, sagte Onkel Ludwig, als er sich die traurigen Kartoffeln auf den Teller lud und unargwöhnisch musterte. „Nächstes Mal bringe ich euch meine eigene Ernte mit. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!“ Sagte es und legte Rotkohl und eine Roulade neben die Kartoffeln und aß alles mit großem Appetit.
Wir wagten nicht, uns anzusehen, aus Angst loszulachen. Ich musste an meinen Großvater denken. Was für einen Spaß würde er an dieser Szene haben! Und vielleicht, wer konnte es wissen, sah er uns ja von dort, wo er jetzt war, zu und lachte sich eins. Meine Westgroßmutter Käthe behauptete zwar, Sozialdemokraten kämen nicht in den Himmel, Kommunisten schon gar nicht; aber ich war mir sicher, dass sie sich irrte. Was meinen „roten Großvater“ betraf, sogar ziemlich sicher.
Ich machte es meiner Tante Rosa nach und kniff mich unauffällig in den Arm, um das Lachen zu unterdrücken.
Hinterher aber, beim Abwasch, als Onkel Ludwig außer Sicht- und Hörweite war, ließ sich unser Lachen nicht länger unterdrücken. Und jetzt lachte auch meine kleine Großmutter Berta und konnte gar nicht wieder aufhören. Nie vorher und nie nachher habe ich sie so lachen gesehen und lachen gehört wie an dem Tag, an dem mein Großvater beerdigt wurde.

„Jeder Tod hat sein Gelächter“, sagt mein Freund Frank. Und Frank muss es wissen, denn Frank ist Bestatter.

Gern nehme ich Ihre Bestellungen direkt entgegen:
Telefon 05772 – 4259

Fax 05772 – 29698
marlies-kalbhenn@t-online.de

Marlies Kalbhenn Verlag
Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp

 

Natürlich können Sie dieses Buch auch über Ihre Buchhandlung bestellen.