Eine Auswahl
Weitere Informationen, aktuelle Preise und Bezugsmöglichkeiten finden Sie im Internet,
zum Beispiel auf den Webseiten der Verlage.
Ein Buch in "Einfacher Sprache"
Marlies Kalbhenn
W a s f ü r e i n G l ü c k
Eine Kindheit zwischen Trümmern
und Wirtschaftswunder
edition naundob 2019
ISBN 978-3-946185-19-2
Marie erzählt Geschichten aus ihrer Kindheit. Es sind ernste und heitere Geschichten aus dem ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg, der Zeit "zwischen Trümmern und Wirtschaftswunder". Damals war Deutschland ein geteiltes Land und manches anders als heute.
Die Geschichten sind unter dem Titel "Um zwölf Uhr bleibt die Zunge stehen" 2001 und 2007 in einem anderen Verlag erschienen. Bei der Übertragung in "Einfache Sprache" haben sie sich verändert. Und so ist ein ganz neues Buch entstanden.
Inhalt: Geburtstag | Mathematik mangelhaft | Käferfahrt | Eine Reise von Deutschland nach Deutschland | Lottis Tochter | Kein Puppenkind | Heimfahrt mit Hindernissen | Scheiden tut weh | Ramona | Franse die Bürsten | Ein Atlas und ein Mantel | Was für ein Glück | Ende eines Rockes | Zopf ab heißt nicht: Kopf ab
***
Geschichten in Anthologien
Zwei "Antwortgedichte" auf Texte von Hanns Dieter Hüsch
Der Zweifel ist oft größer als der Glaube
Ob du klein bist oder groß
Enthalten in:
Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag
Erinnerungen von Freunden und Bewunderern
Herausgegen von Malte Leyhausen
Mit einem Vorwort von Matthias Richling
Verlag BoD - Books on demand, Hamburg 2025
ISBN: 978-3-7693-2783-0
Hanns Dieter Hüsch wäre am 6. Mai 2025 hundert Jahre alt geworden.
An den poetischen Ausnahmekabarettisten erinnern sich in dieser Anthologie
Jürgen Becker, Henryk M. Broder, Katja Ebstein, Franz Hohler, Marlies Kalbhenn, Margot Käßmann
Renate Künast, Manfred Lütz, Nikolaus Schneider, Georg Schwikart und viele andere ...
***
Bauchtanz und Sirtaki am Heiligen Abend
In "Weihnachtsgeschichten am Kamin"
rororo Taschenbuch
Rowohlt Verlag Hamburg 2024
Besinnliche, fröhliche und herzenswarme Geschichten
zum Lesen, Vorlesen und zum Verschenken!
***
Ein fast normaler Tag
In: H E I M A T
DIE KUNST DER EINFACHHEIT
Geschichten in Einfacher Sprache
Lebenshilfe Berlin
ISBN 978-3-00-078193-3
1. Auflage 2004
Geschichten verbinden uns mit anderen Menschen. Wir lernen mehr über uns selbst. Wir reisen durch die ganze Welt und lernen viel neues kennen. Manche Menschen möchten Geschichten in Einfacher Sprache lesen, aber solche gibt es zu wenig. Deshalb organisiert die Lebenshilfe Berlin regelmäßig den Literaturwettbewerb die "Kunst der Einfachheit". Zum Thema Heimat haben 280 Autoren und Autorinnen Texte eingesendet. In diesem Buch sind 21 Geschichten und Gedichte. Sie zeigen, wie unterschiedlich Menschen über das Thema denken. Für die einen ist Heimat ein Ort, für andere ist Heimat eine Person, ein Geruch oder ein Gefühl. Die Geschichten bringen uns in viele verschiedene Länder. Sie erzählen von Menschen, die fliehen mussten, von Menschen, die gern reisen oder auch von Menschen, die wütend auf ihre Heimat sind. Die Menschen sind verschieden. Was Heimat für sie bedeutet, ist auch verschieden. (Klappentext)
Der Beitrag von Marlies Kalbhenn: "Ein fast normaler Tag" spielt in Espelkamp. Obwohl die Geschichte fiktiv ist, freut sich die Autorin, dass sie rechtzeitig zum Jubiläum - 75 Jahre Espelkamp - erschienen ist, denn: "Dies ist meine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen. Von den 75 Jahren Stadtgeschichte durfte ich, zusammen mit meinem Mann, 50 Jahre miterleben und, zum Teil, auch mitgestalten. "
***
Von der Würde des Menschen
In: "Leben will sich neu entfachen"
Geest Verlag Visbek 2024
ISBN 978-3-86685-937-1
Dieses Buch versucht dazu beizutragen, um Gefühle, Denk- und Handlungsweisen von Menschen mit Beeinträchtigung aufzuzeigen. Es gibt keine Patentrezepte zu einem Miteinander, außer der Bereitschaft des Zuhörens und der gegenseitigen Achtung. Die beinahe 100 Autoren und Autorinnen dieses Buches mit ihren Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichten geben dazu die Chance.
***
Kein Wort. Zu niemandem!
In:"DER TOD SAGT AHOI"
Krimis
Kellner Verlag Bremen 2023
ISBN 978-3-95651-390-9
***